Adventskranz
Adventskranz kaufen auf Tannenbaum-Depot.de. Vor dem Kauf hier in unserem ausführlichen Ratgeber informieren
Ergebnisse 1 – 36 von 250 werden angezeigt
Der Adventskranz – Der beliebteste Weihnachtsschmuck der Deutschen
In der Weihnachtszeit erfüllt der Adventskranz mit seinen vier Kerzen das Haus mit Licht. Ob er sich traditionell wie im 19. Jahrhundert oder modern gestaltet, bleibt jedem selbst überlassen.
Der Adventskranz ist nicht so alt wie der Weihnachtsbaum, erfreut sich aber großer Beliebtheit. Fast 80 Prozent der Deutschen stellen zwischen dem ersten Advent und Heiligabend einen geschmückten Kranz auf. In Westdeutschland ist dieser Brauch sogar verbreiteter als der Weihnachtsbaum selbst. Die große Variationsmöglichkeit der Kränze dürfte einer der Gründe sein.
Der Adventskranz und seine Geschichte
Das erste Exemplar war ein Holz Adventskranz. Diesen baute Johann Hinrich Wichern im Jahr 1839. Der evangelische Pfarrer betätigte sich als Erzieher in einem Hamburger Kinderheim und wollte seinen Schützlingen die Zeit bis Weihnachten verkürzen. Er schmückte das alte Rad einer Kutsche mit achtundzwanzig Kerzen und hängte den fertigen Kranz unter die Decke. Jeden Tag entzündete er eine neue Kerze, ähnlich einem Adventskalender.
Vom Heim aus verbreitete sich der Brauch zuerst durch Einrichtungen der evangelischen Kirche. Später erreichte er Wohnhäuser und hielt Einzug in die katholische Kirche. Da Wohnhäuser weniger Platz boten, setzte sich dort eine verkleinerte Variante des Wichernkranzes mit vier Kerzen für jeden Adventssonntag durch.
Die Bedeutung der Kerzen auf dem Adventskranz
Den Bestandteilen des Wichernkranzes schreiben die Leute viele Bedeutungen zu: Das runde Rad symbolisiert die Unendlichkeit Gottes, die Auferstehung Christi oder die vier Himmelsrichtungen. Das Grün der Tannenzweige, mit denen der Kranz in späteren Jahren geschmückt wurde, steht für Hoffnung und Leben. Seine Kerzen sollen daran erinnern, dass den Menschen durch die Geburt von Jesus Christus Licht geschenkt wird. Mit jeder Woche, die Weihnachten sich nähert, strahlt der Adventskranz deshalb mehr Licht aus.
Warum hat die dritte Adventskerze eine andere Farbe?
Johann Hinrich Wichern nutzte für seinen Kranz große weiße Kerzen für die Sonntage und kleine rote Kerzen für die Wochentage. Heute unterscheidet sich die Farbe der verbliebenen vier Kerzen nach Region. Die Kirche nutzt violette Kerzen. Diese Farbe steht als Produkt von Rot und Blau für die Verbindung von Mensch und Gott. Am dritten Adventssonntag wird eine hellere, manchmal rosafarbene Kerze verwendet. Dies spielt auf die hell-violette Bekleidung des Pfarrers am dritten Adventssonntag an und drückt symbolisch das Durchscheinen der festlichen weißen Farbe aus.
In welcher Reihenfolge zündet man die Adventskerzen an?
Nicht nur bei der Farbe, auch bei der Reihenfolge, in der die Adventskerzen angezündet werden, scheiden sich die Geister. In den Kirchen beginnt man mit der Kerze, die nach Osten weist, wo sich die Geburtsstätte Jesu befindet. Außerhalb der Kirche entscheidet man praktisch: Bei unterschiedlich langen Kerzen zündet man zuerst die längste an, da diese am längsten brennt. Bei gleich langen Kerzen obliegt die Wahl der ersten Kerze jedem selbst. Anschließend wird entgegen dem Uhrzeigersinn gearbeitet.
Wo kann man einen Holz oder Metall Adventskranz kaufen?
Adventskränze sind ab November überall erhältlich. Einige der beliebtesten Orte, um diese zu kaufen, sind die folgenden:
– Wochenmarkt
– Supermarkt
– Baumarkt oder Gartencenter
– Florist
Alternativ können Sie einen Adventskranz online bestellen.
Wo finden Sie die schönsten Adventskränze?
Welche die schönsten Adventskränze sind, hängt vom Geschmack ab. Manche Menschen bevorzugen einen schlichten Adventskranz aus Metall, andere wünschen sich einen Adventskranz aus Holz, der reich verziert ist. Je nach Geschmack bieten sich andere Geschäfte an, um den perfekten Kranz für die Weihnachtszeit zu finden.
Unter den Supermärkten bieten Lidl und Aldi Süd schöne Kränze an. Der Drogeriemarkt Rossmann hat günstige Adventskränze im Angebot. Beim Floristen unterscheidet sich das lokale Angebot stark. Der schönste Adventskranz ist ein den eigenen Wunschvorstellungen angepasster selbst gemachter. Sie können die Materialien für den Adventskranz online bestellen, beispielsweise in Deko-Geschäften wie NanuNana oder Depot – online.de. Neben dem klassischen Holz Adventskranz oder einem modernen Adventskranz aus Metall bieten diese ausgefallene Grundlagen wie Kränze aus Federn oder Rosmarin an. Auch im Bereich Deko ist die Auswahl online groß.
Was kostet ein Adventskranz?
Ob Sie den Adventskranz online bestellen oder vor Ort kaufen, die Kosten variieren. Einfache Ausführungen gibt es ab 10 EUR. Aufwendige Kränze aus traditionellem Tannengrün kosten zwischen 25 und 40 EUR. Nicht zuletzt entscheiden die verwendeten Materialien und die Frage, ob es sich um Handarbeit oder industrielle Fertigung handelt, den Preis.
Wie viel kostet ein Adventskranz beim Floristen?
Kaufen Sie beim Floristen, ist der Adventskranz tendenziell teurer. Ein durchschnittlicher Kranz mit 20 cm Durchmesser liegt selbst ungeschmückt bei 25 EUR. Soll es aufwendiger sein, sollten Sie mit einem Preis zwischen 40 und 60 EUR rechnen. Nach oben hin gibt es keine Preisgrenze.
Wie lange bleibt ein echter Adventskranz frisch?
Die Adventszeit überstehen die meisten Kränze. Wie lange genau sie frisch bleiben, hängt von drei Faktoren ab:
- dem verwendeten Grün
- der enthaltenen Feuchtigkeit
- der Umgebungstemperatur
Die Feuchtigkeit in den Nadeln sorgt für ihre frische Farbe. Pflanzen, die Feuchtigkeit gut speichern, sind die perfekte Grundlage für einen Adventskranz. Mit einigen Tricks kann das Nadeln reduziert werden:
- Stellen Sie den Kranz an einem kühlen Ort fernab von Heizung oder Kamin auf.
- Stellen Sie den Kranz nachts nach draußen.
- Besprühen Sie den Kranz täglich mit Wasser.
Beim Besprühen des Kranzes ist Vorsicht geboten: Ein Adventskranz aus Holz, aber auch ein Metall Adventskranz, könnte Schäden von zu viel Wasser davontragen. Nutzen Sie eine feine Sprühflasche.
Wie lange bleibt der Adventskranz stehen?
Stellen Sie den Kranz am ersten Advent oder dem Abend zuvor auf. Anschließend können Sie ihn bis Heiligabend und bis zum Ende der Weihnachtsfeiertage stehen lassen. Sind die Kerzen noch nicht abgebrannt und Sie weiter in Weihnachtsstimmung, darf es einige Tage länger sein.
Möchten Sie sich die Adventszeit mit einem Kranz verkürzen, stöbern Sie in unserer Kategorie für Adventskränze!
Vorfreude ist die schönste Freude. Der Adventskranz hat Tradition und zeigt sich heute in verschiedensten Formen. So können Sie von Ihrem Geschmack und Budget geleitet, den Kranz finden, der am besten zu Ihnen und Ihren vier Wänden passt. Ob Sie diesen selbst basteln, dem lokalen Floristen einen Besuch abstatten oder einen Adventskranz online bestellen, wichtig ist, dass Sie Freude am fertigen Kranz haben. Schließlich soll der Brauch die Weihnachtszeit mit Licht erfüllen und Sie Heiligabend mit Vorfreude erwarten lassen.