Adventskalender
Überlegen Sie einen Adventskalender zu kaufen und haben noch Fragen? Hier geht es zu unserem Ratgeber!
Ergebnisse 1 – 36 von 292 werden angezeigtNach neuesten sortiert
Adventskalender – Hintergründe und Trends 2023
Die festliche Jahreszeit kündigt sich nicht nur durch leuchtende Lichter, frostige Temperaturen und festlich geschmückte Straßen an, sondern auch durch einen vertrauten Begleiter – den Adventskalender. Dieses ikonische Element der Vorweihnachtszeit hat eine faszinierende Geschichte, die sich über die Jahrhunderte entwickelt hat und mit jeder Generation neue Formen annimmt. In dieser Einführung tauchen wir ein in die Welt des Adventskalenders, von seinen traditionsreichen Ursprüngen bis hin zu seiner zeitgemäßen Bedeutung.
Die Tradition des Adventskalenders
Die Wurzeln des Adventskalenders reichen zurück ins 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Ursprünglich als einfacher Countdown bis zum Heiligen Abend konzipiert, hat sich dieser Brauch zu einer festen Tradition entwickelt, die in vielen Haushalten zelebriert wird. Die Anfänge des Adventskalenders sind schlicht, oft durch das Anbringen von Bildern oder kleinen Andachten gekennzeichnet. Doch mit der Zeit entfaltete sich seine Gestalt zu einer Vielzahl von Formen und Materialien, die die einzigartige Entwicklung dieser Tradition widerspiegeln.
Beliebtheit und Entwicklung von Adventskalendern
Die Beliebtheit des Adventskalenders ist im Laufe der Jahre exponentiell gewachsen. Ursprünglich auf Kinder ausgerichtet, haben sich Adventskalender zu einem generationsübergreifenden Phänomen entwickelt. Der Markt bietet mittlerweile eine beeindruckende Vielfalt an Kalendern für unterschiedliche Zielgruppen, von Schokoladen-Adventskalendern für die Kleinen bis hin zu luxuriösen Beauty-Adventskalendern für die Erwachsenen. Diese Entwicklung spiegelt den Wandel der Konsumgewohnheiten und den Wunsch nach individualisierten Festtagstraditionen wider.
Bedeutung des Adventskalenders in der modernen Zeit
In unserer modernen, oft hektischen Welt hat der Adventskalender eine besondere Bedeutung erlangt. Er ist nicht nur ein schmückendes Element, sondern ein Botschafter der Vorfreude und Besinnlichkeit. In einer Zeit, in der der Alltag von Schnelllebigkeit geprägt ist, erinnert der Adventskalender daran, die kleinen Momente der Freude zu schätzen. Er schafft eine Atmosphäre der Erwartung und des gemeinsamen Erlebens, die in unserer modernen Gesellschaft zunehmend an Wert gewinnt.
Diese Einführung bildet den Auftakt zu einer Reise durch die Welt des Adventskalenders. Von seinen Ursprüngen über die verschiedenen Typen bis hin zu den aktuellen Trends – der Adventskalender bleibt ein zeitloses Symbol der Vorfreude und festlichen Gemeinschaft.
Geschichte des Adventskalenders
Ursprünge und Entwicklung des Adventskalenders
Die faszinierende Geschichte des Adventskalenders reicht zurück in das 19. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. Die Ursprünge dieses traditionsreichen Rituals liegen in der Sehnsucht nach einer besonderen Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Der erste Adventskalender wurde 1839 von einem deutschen Pfarrer erschaffen. Dabei handelte es sich um eine einfache Tafel mit 24 Kreidestrichen, die er auf die Tür seiner Kirche malte. Jeder Tag im Advent wurde durch das Abwischen eines Striches symbolisiert.
Die Weiterentwicklung des Adventskalenders fand im Laufe der Jahre statt, wobei die Kreidestriche durch kleine, nummerierte Türchen ersetzt wurden. Diese Türen verbergen bis heute kleine Überraschungen, die die Vorfreude auf Weihnachten steigern. Der Ursprung des Adventskalenders als Symbol der Vorfreude und Besinnlichkeit hat somit tiefe Wurzeln in der christlichen Tradition.
Traditionelle Formen von Adventskalendern
Traditionelle Formen von Adventskalendern manifestieren sich in verschiedenen Ausprägungen, die den Facettenreichtum dieser festlichen Tradition unterstreichen. Einer der Klassiker ist der Schokoladen-Adventskalender, bei dem sich hinter jedem Türchen eine süße Überraschung verbirgt. Daneben gibt es auch Adventskalender mit kleinen Spielzeugen, Gedichten, oder religiösen Inhalten, die die unterschiedlichen Facetten der Adventszeit beleuchten.
Ein weiteres traditionelles Format ist der selbstgebastelte Adventskalender, der Raum für Kreativität und Individualität lässt. Eltern gestalten häufig mit ihren Kindern DIY-Adventskalender, in denen persönliche Botschaften, kleine Geschenke oder gemeinsame Aktivitäten Platz finden. Traditionen wie diese tragen dazu bei, den Adventskalender zu einem einzigartigen Ausdruck von Liebe und Gemeinschaft zu machen.
Veränderungen im Laufe der Zeit
Die Entwicklung des Adventskalenders spiegelt sich in den Veränderungen wider, die im Laufe der Zeit stattgefunden haben. Von den schlichten Anfängen mit Kreidestrichen hat sich der Adventskalender zu einer breiten Palette unterschiedlicher Varianten entwickelt. Mit dem Einzug digitaler Technologien sind auch virtuelle Adventskalender, Apps und Online-Plattformen entstanden, die personalisierte Inhalte und interaktive Überraschungen bieten.
Die Auswahl an Inhalten hat sich ebenfalls erweitert. Neben den traditionellen Süßigkeiten gibt es Adventskalender für Beauty-Produkte, Spirituosen, Tee oder hochwertige Spielzeuge. Diese Vielfalt spiegelt die Bedürfnisse einer modernen Gesellschaft wider, die sich nach Individualität und einem breiten Spektrum an Angeboten sehnt.
Insgesamt zeigt die Geschichte des Adventskalenders, wie sich eine einfache Tradition im Laufe der Zeit entwickeln kann. Von den bescheidenen Anfängen bis zu den vielfältigen Optionen in der heutigen Zeit bleibt der Adventskalender ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit und ein Symbol der Vorfreude.
Arten von Adventskalendern
Die Vielfalt der Adventskalender ist so bunt wie die festliche Jahreszeit selbst. Von süßen Überraschungen bis hin zu selbstgemachten Kreationen – hier sind einige der beliebtesten Arten von Adventskalendern, die in vielen Haushalten Tradition haben.
A. Schokoladen-Adventskalender
Schokoladen-Adventskalender sind die unangefochtene Klassiker der Vorweihnachtszeit. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine köstliche Schokolade, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest steigert. Diese Kalender sind besonders bei Kindern beliebt, aber auch Erwachsene können sich dem unwiderstehlichen Charme von täglicher Schokolade nicht entziehen.
B. DIY-Adventskalender
Selbstgemachte Adventskalender, kurz DIY-Adventskalender, sind eine Herzensangelegenheit. Hier können Kreativität und Liebe zum Detail zum Ausdruck kommen. Eltern, Partner oder Freunde gestalten individuelle Kalender, die weit über Schokolade hinausgehen. Personalisierte Botschaften, kleine Geschenke oder gemeinsame Aktivitäten machen diese Art von Adventskalender zu einem einzigartigen Ausdruck von Zuneigung und Fürsorge.
C. Adventskalender für Erwachsene
Die Vorfreude auf Weihnachten ist keine exklusive Angelegenheit für Kinder. Adventskalender für Erwachsene erobern die Herzen der Großen mit raffinierten Inhalten. Von Beauty-Produkten über edle Spirituosen bis hin zu kulinarischen Leckerbissen – diese Kalender bieten eine exquisite Auswahl für die anspruchsvolleren Genießer.
D. Online-Adventskalender
Mit dem Einzug digitaler Technologien hat auch der Online-Adventskalender Einzug gehalten. Auf Websites und Apps bieten diese Kalender tägliche virtuelle Überraschungen, sei es in Form von exklusiven Angeboten, Gewinnspielen oder interaktiven Inhalten. Online-Adventskalender ermöglichen es, die Vorfreude auf Weihnachten mit der modernen Technologie zu verbinden und sind besonders für diejenigen attraktiv, die in der digitalen Welt zuhause sind.
Nachhaltige Adventskalender
Die steigende Sensibilität für Umweltaspekte hat auch die Gestaltung von Adventskalendern beeinflusst. Nachhaltigkeit steht nicht nur im Kontext von alltäglichen Entscheidungen, sondern auch bei festlichen Traditionen wie dem Adventskalender im Fokus.
Umweltaspekte bei Adventskalendern
Umweltaspekte bei Adventskalendern gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sich Verbraucher bewusster mit den Auswirkungen ihres Konsums auf die Umwelt auseinandersetzen. Einige der zentralen Umweltaspekte sind:
Verpackungsmaterialien:
Umweltfreundliche Materialien wie recyceltes Papier oder Kartonage ersetzen zunehmend herkömmliche Plastikverpackungen. Dies minimiert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern vermittelt auch ein Bewusstsein für die Ressourcenschonung.
Inhalte und Produktion:
Die Auswahl der Inhalte in einem nachhaltigen Adventskalender orientiert sich an ökologischen Kriterien. Produkte aus nachhaltiger Produktion, biologisch abbaubare Materialien und faire Handelspraktiken spielen dabei eine zentrale Rolle.
Wiederverwendbarkeit:
Wiederverwendbare Adventskalender, die über mehrere Jahre genutzt werden können, reduzieren die Abfallmenge und fördern einen ressourcenschonenden Umgang mit Materialien.
Nachhaltige Alternativen und Ideen
Die Entwicklung nachhaltiger Adventskalenderalternativen schafft Raum für kreative und umweltfreundliche Gestaltung. Hier sind einige Ideen:
Selbst befüllbare Adventskalender:
Statt vorbefüllter Kalender können selbst befüllbare Varianten erworben werden. Dies ermöglicht die Auswahl nachhaltiger, persönlicher Geschenke, die den individuellen Werten entsprechen.
Zero-Waste-Adventskalender:
Zero-Waste-Adventskalender setzen auf Produkte ohne Verpackung oder in wiederverwendbaren Behältern. Von losen Tees über unverpackte Snacks bis hin zu DIY-Kosmetikprodukten – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Digitale Adventskalender:
Digitale Adventskalender, die online zugänglich sind, minimieren den physischen Ressourcenverbrauch. Virtuelle Türchen öffnen sich mit exklusiven Angeboten, Tipps oder digitalen Überraschungen.
Upcycling-Adventskalender:
Upcycling-Adventskalender verwenden bereits existierende Materialien und verleihen ihnen eine neue Funktion. Ob aus alten Büchern, Stoffresten oder anderen Gegenständen – diese Kalender tragen zur Müllvermeidung bei.
Kreative Ideen für Adventskalender 2023
Die Vorweihnachtszeit bietet Raum für Kreativität und Individualität bei der Gestaltung von Adventskalendern. Von selbstgebastelten DIY-Varianten bis hin zu persönlichen und themenbezogenen Kalendern – hier sind einige kreative Ideen, um die Adventszeit 2023 besonders einzigartig zu gestalten.
Bastelideen für DIY-Adventskalender
Selbstgebastelte Adventskalender sind nicht nur eine Freude für die Beschenkten, sondern auch eine kreative Möglichkeit, die eigene Liebe und Aufmerksamkeit zu zeigen. Hier sind einige Bastelideen:
Bastelmaterialien-Adventskalender:
Jeder Tag enthält eine neue Bastelidee mit den passenden Materialien. Von Papier über Wolle bis hin zu kleinen Werkzeugen – so entsteht jeden Tag ein neues Kunstwerk.
Fotokalender:
Gestalten Sie einen Kalender mit persönlichen Fotos und Erinnerungen. Jedes Türchen könnte eine kleine Fotocollage oder ein Gedicht zu den abgebildeten Momenten enthalten.
Upcycling-Adventskalender:
Nutzen Sie alte Materialien wie Stoffreste, Verpackungen oder Gläser, um einen nachhaltigen DIY-Adventskalender zu gestalten. Die Upcycling-Idee verleiht jedem Türchen eine einzigartige Note.
Besondere Themen-Adventskalender
Adventskalender mit besonderen Themen schaffen eine einzigartige Atmosphäre und sind ideal für Menschen mit speziellen Interessen. Hier sind einige inspirierende Ideen:
Literarischer Adventskalender:
Jedes Türchen enthält einen Auszug aus einem Buch, ein Gedicht oder eine literarische Empfehlung. So entsteht eine Reise durch die Welt der Worte.
Reise um die Welt:
Gestalten Sie einen Kalender, der kleine Leckereien oder Geschenke aus verschiedenen Ländern enthält. Jeden Tag eine neue kulturelle Entdeckung!
DIY-Beauty-Kalender:
Für Beauty-Enthusiasten eignet sich ein Adventskalender mit selbstgemachten Pflegeprodukten. Masken, Cremes und Düfte werden selbst kreiert und verleihen jedem Tag einen Hauch von Luxus.
Personalisierte Adventskalender
Die Personalisierung von Adventskalendern verleiht jedem Türchen eine individuelle Note. Hier sind einige Ideen für personalisierte Adventskalender:
Namenskalender:
Jedes Türchen enthält ein Geschenk mit dem Namen des Beschenkten. Von personalisierten Schmuckstücken bis hin zu bedruckten Gegenständen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Liebesbotschaften:
Schreiben Sie jeden Tag eine kleine Liebesbotschaft oder einen persönlichen Gutschein. So wird der Adventskalender zu einem täglichen Liebesbeweis.
Familienfoto-Adventskalender:
Gestalten Sie einen Kalender mit Fotos der Familie. Jedes Türchen enthält ein Bild, das an gemeinsame Erlebnisse erinnert.
Die kreativen Ideen für Adventskalender 2023 zeigen, dass die Vorweihnachtszeit mehr sein kann als nur das Öffnen von Türchen. Sie bietet Raum für Selbstgemachtes, persönliche Botschaften und themenbezogene Überraschungen, die die Festzeit noch unvergesslicher machen.
Beliebte Adventskalender-Marken
Die Auswahl an Adventskalendern ist in den letzten Jahren exponentiell gewachsen, und verschiedene Marken haben sich darauf spezialisiert, einzigartige und hochwertige Kalender anzubieten. Hier sind einige der beliebten Marken, die Adventskalender herstellen:
Marken, die Adventskalender herstellen
Lindt Adventskalender:
Lindt, eine renommierte Schokoladenmarke, ist bekannt für ihre exquisiten Schokoladen-Adventskalender. Die hochwertigen Schokoladenkreationen machen die Vorweihnachtszeit besonders süß.
LEGO Adventskalender:
LEGO Adventskalender erfreuen sich großer Beliebtheit, besonders bei Kindern und LEGO-Fans. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine kleine LEGO-Figur oder Bauelement, die eine festliche Szene vervollständigen.
Kiehl’s Adventskalender:
Die Luxusmarke Kiehl’s bietet hochwertige Beauty-Adventskalender mit einer Auswahl ihrer besten Produkte. Diese Kalender sind eine Freude für Beauty-Enthusiasten, die sich täglich mit exklusiven Pflegeprodukten verwöhnen möchten.
Rituals Adventskalender:
Rituals ist bekannt für seine Wellness-Produkte, und ihre Adventskalender bieten eine tägliche Dosis luxuriöser Pflegeprodukte, Düfte und Accessoires, um die festliche Stimmung zu erhöhen.
Playmobil Adventskalender:
Playmobil Adventskalender sind ideal für Kinder, die gerne mit kleinen Figuren spielen. Jeden Tag enthüllt ein Türchen eine neue Figur oder Zubehörteile, um eine Spielszene zu komplettieren.
Qualitätskriterien bei der Auswahl eines Adventskalenders
Bei der Auswahl eines Adventskalenders ist es wichtig, auf bestimmte Qualitätskriterien zu achten, um sicherzustellen, dass der Kalender den Erwartungen entspricht:
Inhalte:
Überlegen Sie, welche Art von Inhalten Sie im Adventskalender möchten. Ob Schokolade, Spielzeug, Beauty-Produkte oder andere Überraschungen – die Auswahl sollte den individuellen Vorlieben entsprechen.
Materialien:
Achten Sie auf die verwendeten Materialien, insbesondere bei nachhaltigen Überlegungen. Hochwertige, umweltfreundliche Verpackungen tragen zur Gesamtqualität des Kalenders bei.
Reputation der Marke:
Berücksichtigen Sie die Reputation der Marke, insbesondere wenn es um Beauty- oder Lebensmittelprodukte geht. Bekannte Marken stehen oft für Qualität und Sicherheit.
Persönliche Präferenzen:
Stellen Sie sicher, dass der Adventskalender zu den persönlichen Vorlieben oder denen des Beschenkten passt. Ein individuell gestalteter Kalender sorgt für eine besondere festliche Erfahrung.
Adventskalender als Geschenkidee
Die Tradition, Adventskalender als Geschenke zu verschenken, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Die Gründe dafür sind vielfältig, und die Auswahl des perfekten Adventskalenders als Geschenk erfordert Aufmerksamkeit für die individuellen Vorlieben des Beschenkten. Hier werfen wir einen Blick auf die Beliebtheit von Adventskalendern als Geschenk und geben Tipps zur Auswahl des idealen Kalenders.
Warum sind Adventskalender als Geschenke beliebt?
Vorfreude und Überraschung:
Adventskalender schaffen eine Atmosphäre der Vorfreude und Überraschung. Jedes Türchen birgt eine kleine Aufmerksamkeit, die täglich die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest steigert.
Vielfalt der Inhalte:
Die Vielfalt der Adventskalenderinhalte macht sie für eine breite Zielgruppe attraktiv. Von Schokolade über Beauty-Produkte bis hin zu Spielzeug – es gibt Kalender für jeden Geschmack und jede Altersgruppe.
Gemeinsames Erleben:
Das tägliche Öffnen der Türchen kann zu einem gemeinsamen Ritual werden. Adventskalender fördern das gemeinsame Erleben und Teilen von kleinen Freuden in der Vorweihnachtszeit.
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten:
Die Möglichkeit, Adventskalender individuell zu gestalten, macht sie zu persönlichen Geschenken. DIY-Adventskalender oder personalisierte Varianten zeigen, dass der Schenkende sich Gedanken gemacht hat.
Wie wählt man den perfekten Adventskalender als Geschenk aus?
Berücksichtigung der Vorlieben:
Beachten Sie die Interessen und Vorlieben des Beschenkten. Ein Beauty-Fan freut sich womöglich über einen Beauty-Adventskalender, während ein Fan von Süßigkeiten einen Schokoladen-Adventskalender bevorzugen könnte.
Qualität der Inhalte:
Achten Sie auf die Qualität der Inhalte. Hochwertige Schokolade, renommierte Beauty-Produkte oder sorgfältig ausgewählte Spielzeuge tragen dazu bei, dass der Kalender als Geschenk besonders geschätzt wird.
Nachhaltigkeit:
Wenn Nachhaltigkeit eine Rolle spielt, wählen Sie Adventskalender aus umweltfreundlichen Materialien oder solche, die wiederverwendbar sind.
Persönliche Note:
Fügen Sie eine persönliche Note hinzu, sei es durch eine handgeschriebene Karte oder eine spezielle Botschaft für jeden Tag im Kalender.
Budget:
Berücksichtigen Sie Ihr Budget bei der Auswahl des Adventskalenders. Es gibt eine breite Preisspanne, und qualitativ hochwertige Kalender sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
Die Beliebtheit von Adventskalendern als Geschenke liegt in ihrer Fähigkeit, Freude, Vorfreude und Gemeinschaft zu schaffen. Die Auswahl des perfekten Adventskalenders erfordert ein Verständnis für die persönlichen Vorlieben und eine liebevolle Gestaltung, um die festliche Tradition zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Tipps zum Füllen eines DIY-Adventskalenders
Die Gestaltung eines selbstgemachten Adventskalenders bietet Raum für Kreativität, persönliche Note und individuelle Geschenke. Hier sind einige Tipps zum Füllen eines DIY-Adventskalenders, um die Vorweihnachtszeit besonders einzigartig zu gestalten.
Kreative und erschwingliche Füllideen
Handgeschriebene Botschaften:
Verfassen Sie für jeden Tag eine handgeschriebene Nachricht oder ein kleines Gedicht. Persönliche Worte können oft mehr bedeuten als materielle Geschenke.
Selbstgemachte Leckereien:
Backen Sie kleine Kekse, Pralinen oder andere Leckereien, die in den Adventskalender passen. Selbstgemachte Naschereien verbreiten nicht nur süßen Geschmack, sondern auch Liebe.
Gutschein für eine gemeinsame Aktivität:
Bieten Sie Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten an, sei es ein gemütlicher Filmabend, ein Spaziergang oder eine gemeinsame Bastelstunde.
DIY-Bastelprojekte:
Fügen Sie Materialien und Anleitungen für kleine Bastelprojekte hinzu. Von selbstgemachten Weihnachtskarten bis hin zu dekorativen Anhängern – DIY-Basteleien bringen Spaß und Kreativität.
Aufgeschriebene Erinnerungen:
Schreiben Sie kleine Zettel mit besonderen Erinnerungen, die Sie mit der Person verbinden. Das kann eine lustige Anekdote oder ein gemeinsames Erlebnis sein.
Persönliche Note und DIY-Geschenke
Selbstgestaltete Gutscheine:
Erstellen Sie Gutscheine für handgemachte Dienstleistungen, wie zum Beispiel das Anbieten von Haushaltshilfe, einen Kochabend oder einen persönlichen Einkaufsbummel.
DIY-Kunstwerke:
Malen oder zeichnen Sie kleine Kunstwerke, die in den Adventskalender passen. Diese können saisonale Motive oder abstrakte Kunstwerke sein.
Selbstgemachte Pflegeprodukte:
Herstellen Sie selbstgemachte Pflegeprodukte, wie Badebomben, Lippenbalsam oder Peeling. Diese kleinen Luxusartikel sind nicht nur persönlich, sondern auch entspannend.
Individualisierte Foto-Geschenke:
Gestalten Sie personalisierte Geschenke mit Fotos, sei es ein Fotokalender, ein Schlüsselanhänger oder ein individuelles Puzzle.
Gestrickte oder gehäkelte Kleinigkeiten:
Wenn Sie stricken oder häkeln können, erstellen Sie kleine gestrickte oder gehäkelte Gegenstände wie Mützen, Schals oder Handytaschen.
Die Füllung eines DIY-Adventskalenders bietet die Gelegenheit, eine persönliche Note und Kreativität einzubringen. Die Auswahl von erschwinglichen und selbstgemachten Geschenken macht den Kalender zu einem liebevollen Ausdruck von Fürsorge und Wertschätzung in der festlichen Jahreszeit.
In der festlichen Vorweihnachtszeit ist der selbstgestaltete Adventskalender nicht nur eine Quelle der Vorfreude, sondern auch ein Ausdruck von Liebe und persönlichem Engagement. Die sorgfältig ausgewählten Überraschungen, handgeschriebenen Botschaften und DIY-Geschenke machen diesen Kalender zu etwas Besonderem, das weit über das Öffnen von Türchen hinausgeht.
Die Vielfalt der Füllideen, von kulinarischen Genüssen bis zu selbstgemachten Kunstwerken, verleiht jedem Tag eine einzigartige Note. Die persönliche Note, die in jedem Türchen steckt, schafft nicht nur Erinnerungen, sondern stärkt auch die Verbindung zu den Liebsten.
Das Verschenken eines DIY-Adventskalenders geht über den materiellen Wert hinaus. Es ist ein Akt der Fürsorge und eine Möglichkeit, die Festtagsstimmung mit Liebe und Kreativität zu teilen. Möge dieser Adventskalender nicht nur die Tage bis Weihnachten zählen, sondern auch Herzen erwärmen und die festliche Magie in die Herzen der Beschenkten tragen. In diesem Sinne wünsche ich eine zauberhafte und besinnliche Adventszeit!